Unser Ärzteteam aus verschiedenen Fachärzten übernimmt die akut-medizinische Versorgung und steht Ihnen beratend sowie behandelnd bei Infektionskrankheiten wie Hepatitis B, Hepatitis C und HIV zur Seite. Darüber hinaus bieten wir informative Vorträge zu den gesundheitlichen Folgen von Nikotin- und Alkoholkonsum sowie der Abhängigkeit von illegalen Substanzen an.
Nach der Entgiftung erstellen wir mit Ihnen gemeinsam einen Therapieplan, die gezielt auf die Ihre Bedürfnisse und Verhaltensmuster ausgerichtet ist. Neben einer psychotherapeutischen Behandlung und einer Verhaltenstherapie (VT), ist die systemische Therapie (ST) – ein Psychotherapieverfahren, das den sozialen Hintergrund Ihrer Erkrankungen in den Mittelpunkt stellt – ein wichtiger Baustein der Rehabilitation.
Diese Leistungen erweitern wir durch alternative Behandlungsmethoden wie therapeutisches Arbeiten mit Tieren, Entspannungs- oder Gestaltungstherapien. Sport- und Physiotherapie bieten wir als Einzelbehandlung oder in der Gruppe an. Zusätzlich organisieren wir Ausflüge und größere Touren wie Wanderungen, Radtouren oder Kanufahrten. Entscheidend ist, dass Sie sich mit der gewählten Therapieform identifizieren können.
Ihr persönlicher Glaube an den Therapieerfolg spielt eine wesentliche Rolle. Zudem sollten Sie hinterfragen, ob Sie bereit sind, sich aktiv an Gruppentherapien zu beteiligen. Es erfordert Mut, vor anderen offen über die eigene Sucht und die damit verbundenen Herausforderungen zu sprechen. Doch gerade in der Suchtmedizin ist dieses Eingeständnis ein wichtiger Schritt im Heilungsprozess.
Nutzen Sie außerdem die Möglichkeit an der „beruflichen Orientierung für Abhängigkeitskranke“ (BORA) teilzunehmen.
Im Rahmen der Behandlung werden verschiedene Psychotherapieverfahren angeboten, darunter die Verhaltenstherapie (VT) und die systemische Therapie.
Zu den angebotenen Therapien zählen Einzel- und Gruppentherapien, beispielsweise indikative Gruppen wie Frauengruppen, Training sozialer Kompetenzen, Rückfallprävention und Suchtinformationsgruppen.
Berufliche Orientierung für Abhängigkeitskranke
Im Rahmen der „beruflichen Orientierung für Abhängigkeitskranke“ begleiten Sie erfahrene Therapeutinnen und Therapeuten aus verschiedenen Fachbereichen dabei, Ihre berufliche Tätigkeit aufzunehmen, zu festigen oder wiederherzustellen. Die berufliche Wiedereingliederung ist ein zentrales Ziel der medizinischen Rehabilitation und spielt eine entscheidende Rolle für einen langfristigen Therapieerfolg. An diesen Angeboten können Sie teilnehmen:
Wir unterstützen Sie durch eine ganzheitliche Beratung zu persönlichen, finanziellen und beruflichen Themen. Darüber hinaus bieten wir eine Schuldenberatung an und vermitteln Ihnen Kontakte zu Beratungseinrichtungen oder Selbsthilfegruppen, die Ihnen auch über die Rehabilitation hinaus langfristige Unterstützung bieten.
Weitere Leistungen im Überblick
Ergotherapie in Gruppen und Einzelsitzungen
Arbeitstherapie in den Bereichen Küche, Hauswirtschaft, Garten und Tierpflege (Hasen und Hühner)
Entspannungstraining
Kognitives Training
Bewerbungstraining
Wir bieten Ihnen umfassende Information und Beratung in beruflichen, finanziellen und privaten Angelegenheiten. Zudem umfasst unser Angebot die Schuldenberatung sowie bei Bedarf die Vermittlung an entsprechende Stellen.
Sporttherapie wird als Einzelangebot bei bestehenden Indikationen oder als Gruppenangebot in Form von Mannschaftssport, Ausdauersport, Rückschlagsport und Individualsport angeboten.
Ausflüge und größere Touren wie Wandern, Radfahren und Kanufahren werden ebenfalls organisiert.
Physiotherapie wird als Einzelangebot oder in einer Gruppe angeboten.
Die Ernährungsberatung wird bei bestehender medizinischer Indikation durchgeführt. Zusätzlich wird eine Lehrküche zur Förderung des Lernens und der praktischen Fähigkeiten angeboten.
Das Leistungsspektrum umfasst die psychiatrische und allgemeinmedizinische Versorgung, einschließlich der Untersuchung auf ansteckende Krankheiten wie Hepatitis B und C sowie HIV, sowie die fachärztliche konsiliarische Beratung. Zudem werden medizinische Vorträge zu relevanten Themen wie Nikotin-, Alkohol- und Drogenfolgeschäden angeboten.