MZG als Vorreiter beim vorbeugenden Brandschutz

Übung zur Brandsimulation mit Feuerwehr und Rettungsdienst des Kreises Paderborn an der Karl-Hansen-Klinik

Eine Vorreiterrolle nimmt das Medizinische Zentrum für Gesundheit (MZG) in Bad Lippspringe beim vorbeugenden Brandschutz ein. Unter Beteiligung der medizinischen Bereiche, der Feuerwehr Bad Lippspringe sowie des Amtes für Bevölkerungsschutz des Kreises Paderborn fand jetzt eine Übung zur Brandsimulation im Bereich der Intensivstationen (Bauteil G) der Karl-Hansen-Klinik statt.

Nach dem Zufallsprinzip definierten die Beteiligten im Rahmen der Übung einen Brandabschnitt innerhalb des Gebäudeteils. Im weiteren Verlauf simulierten sie anhand der aktuellen Belegungssituation mit allen Beteiligten die Räumung der entsprechenden Bereiche, die Logistik der Patienten sowie alle mit der Brandbekämpfung und -eindämmung verbundenen Maßnahmen unter Realbedingungen. Dabei ging es auch um die Funktionsprüfung der diversen in einem solchen Fall zu aktivierenden Schnittstellen zwischen den beteiligten internen und externen Akteuren.

„Bei der mehrstündigen Übung konnten wir die vorhandenen internen und übergeordneten Konzepte auf ihre Gültigkeit prüfen und gleichzeitig wichtige Impulse für die Aufrechterhaltung der kritischen Bereiche im Ereignisfall gewinnen“, erläutert Niclas Frie, Pflegedirektor im Campus-Ost des MZG.

Der Regelbetrieb der Karl-Hansen-Klinik war durch die Übung nicht beeinträchtigt, obwohl sich die Beteiligten in den betroffenen Gebäudeabschnitten bewegten. Die Mitarbeiter der Klinik erhielten kurz vor der Übung eine entsprechende Information, sodass durch das Vorfahren der einzelnen Einsatzfahrzeuge an der Klinik keine Unruhe entstand. Durch die Erkenntnisse, die sich bei der Übung auch durch das gelungene Zusammenspiel der Einsatzkräfte ergaben, sieht sich das MZG im Bereich des Brandschutzes für die Zukunft sehr gut gerüstet.

Foto: Die Beteiligten der Brandsimulationsübung vor der Karl-Hansen-Klinik: v.l. Michael Schröder, Kfm. Direktor Campus-Ost MZG-Westfalen, Bürgermeister Ulrich Lange, die Vertreter der Feuerwehr und des Amtes für Bevölkerungsschutz sowie Niclas Frie, Pflegedirektor Campus-Ost MZG-Westfalen (rechts). Bild: Claudia Reichstein