MZG sucht Unterbringung für angehende Ärzte

Studierende der UMCH-Universitätsmedizin im November und Januar in Bad Lippspringe

Sehr erfolgreich verläuft die Kooperation des Medizinischen Zentrums für Gesundheit (MZG) in Bad Lippspringe mit der Hamburger UMCH-Universitätsmedizin. Als akademisches Lehrkrankenhaus gibt das MZG angehenden Ärzten die Gelegenheit, ihr Praxiswissen zu erweitern. Im November 2024 und im Januar 2025 sind wieder junge Leute in Bad Lippspringe zu Gast, für die das MZG aktuell Unterbringungsmöglichkeiten sucht.

Seit vier Jahren arbeitet das MZG mit der Hamburger UMCH-Universitätsmedizin zusammen und ist der einzige Standort in Ostwestfalen-Lippe, der eine entsprechende Qualifizierung aufzuweisen hat. "Die enge Anbindung an universitäre Aktivitäten ist für uns in mehrfacher Weise eine Bereicherung. Wir freuen uns, wenn heutige Studierende in der Region bleiben und hier arbeiten", betonen der Sprecher der MZG-Geschäftsführung, Achim Schäfer, und der Ärztliche Direktor Dr. Jan Hinnerk Stange.

In der Zeit vom 3. November bis Mitte Dezember 2024 sowie vom 5. bis Ende Januar 2025 werden wieder angehende Ärzte in Bad Lippspringe zu Gast sein. Aufgrund der starken Belegung ist eine Unterbringung in den Kliniken und Einrichtungen des MZG aktuell nicht möglich. Daher sucht das MZG zeitnah Möglichkeiten, um die jungen Leute einzeln oder in Kleingruppen in Bad Lippspringe unterzubringen.

Bürgermeister und Aufsichtsratsvorsitzender Ulrich Lange, Achim Schäfer und einige Ärzte gehen mit gutem Beispiel voran und stellen in ihren privaten Räumlichkeiten entsprechende Zimmer zur Verfügung. Wer sich ebenfalls an der Unterbringung beteiligen möchten, kann sich gerne bei Nicole Zappini vom MZG per Telefon unter 05252/95-4299 oder per E-Mail n.zappini(at)medizinisches-zentrum.de wenden.

Übrigens: Einen interessanten Einblick in die Kooperation des MZG mit der Hamburger UMCH-Universitätsmedizin gibt ein Video, das unter dem Link https://edu.umch.de/mzg-westfalen/<https://atpscan.global.hornetsecurity.com?d=KjNfndHG8iAHf7FFslCMjyztbWLztt9U1SkRREhSfyfSxYAeN-NSBuI2J3Ewt0jQ&f=LbkP5mNE7xzPJ7h2CCPoY03kZHuhwFqiEIp8NZJil9HBsrwLO8g46tQ7puFzTgTm&i=&k=KjPa&m=3S3xTo9wvRrOH4_4oRR_BwL8TIFWQSwgE-jUnbJ1tnxlq2EDDkP48SNZ8hwXpyqdJD0Cbb_Lxe3F1CHGg1arh6wbbBavXHWGq5s-AR1K0E5MR_Zxkxuby7JnXC3NACxf&n=epymLqjvCNQTgA0oUCZ9bOk12sz9YIeu_UI2s7Mnnnkk8Dv1DVpuZeDmV2kwX5XJ&r=A4fpvP2U2UtXF2UnOOi23hPXVblSdADCaSes5RWVwzyeShp7U6tub8rFl_55FAKZWs6KtuL_fD1qOQW0AdKPQQ&s=46eeadd9cf8507abe397a647ae78fcf3a586d1c672ae3b204ced0476d47bdae8&u=https%3A%2F%2Fedu.umch.de%2Fmzg-westfalen%2F> im Internet abrufbar ist.

 

 

 

Bild: v.l. Peer Kraatz (Geschäftsführer), Jan Hinnerk Stange (Ärztlicher Direktor) Ulrich Lange (Bürgermeister) und Achim Schäfer (Geschäftsführer). Foto: Sarah Zappini